Kennenlernangebot sichern: 5 % Rabatt mit Code WELCOME5 – gültig bis 30.04.2025

  • Versand in Deutschland: Ab 5,49 €
  • Kostenloser Versand ab 50,00 €
  • Versand in Deutschland: Ab 5,49 €
  • Kostenloser Versand ab 50,00 €

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen grünem und schwarzem Tee?

Der Hauptunterschied liegt in der Verarbeitung der Teeblätter.

Bei schwarzem Tee werden die Blätter nach dem Pflücken gerollt und dann vollständig oxidiert. Dieser Oxidationsprozess verleiht dem Tee seine dunkle Farbe und den kräftigen, oft malzigen Geschmack.

Bei grünem Tee hingegen werden die Blätter nach dem Pflücken erhitzt (gedämpft oder geröstet), um die Oxidation zu verhindern. Dadurch behalten die Blätter ihre grüne Farbe und der Tee hat einen milderen, oft grasigen oder leicht herben Geschmack.

Vereinfacht gesagt: Beide Tees stammen von derselben Pflanze, aber die unterschiedliche Verarbeitung macht den großen Unterschied in Farbe, Geschmack und auch im Koffeingehalt. Schwarzer Tee hat tendenziell etwas mehr Koffein als grüner Tee.

Was ist der Unterschied zwischen Kräutertee, Früchtetee und Rooibos-Tee?

Kräutertee: Das ist wie ein Aufguss aus verschiedenen Teilen von Kräutern, zum Beispiel aus Blättern, Blüten, Wurzeln oder Samen. Denk an Kamillentee, Pfefferminztee oder Salbeitee. Oft haben sie bestimmte Wirkungen auf deinen Körper.

Früchtetee: Hier kommen getrocknete Früchte und manchmal auch Pflanzenteile wie Hibiskus oder Hagebutte ins Wasser. Sie schmecken meistens süßlich und fruchtig.

Rooibos-Tee: Dieser Tee ist besonders, weil er von den Blättern der Rooibospflanze aus Südafrika kommt. Er ist von Natur aus koffeinfrei und hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack. Er ist also eigentlich kein Kräuter- oder Früchtetee im klassischen Sinn.

Was sind die Vorteile von Kräutertee?

Kräutertees können richtig gut für dich sein! Viele Sorten helfen zum Beispiel beim Entspannen und Einschlafen, wie Kamille oder Lavendel. Andere, wie Pfefferminze oder Ingwer, können bei Bauchbeschwerden oder Übelkeit helfen. Außerdem sind sie eine tolle Möglichkeit, mehr Flüssigkeit über den Tag verteilt aufzunehmen und können je nach Sorte auch Vitamine und andere gesunde Sachen enthalten. Und das Beste: Sie sind meistens ohne Koffein!

Was ist Chai Pulver und wie wird es zubereitet?

Chai Pulver ist eine aromatische Gewürzmischung auf Basis von Schwarztee, kombiniert mit typischen Chai-Gewürzen wie Zimt, Ingwer, Kardamom, Nelken und Pfeffer – je nach Sorte auch mit Vanille, Kakao oder Espresso. Im Gegensatz zum klassischen losen Chai wird das Pulver einfach in heißer Milch oder Pflanzendrink aufgelöst – je nach Geschmack auch mit etwas Wasser. Es ist schnell zubereitet und ideal für alle, die den cremig-würzigen Geschmack von Chai lieben und gleichzeitig Zeit sparen möchten.

Wie sollte Tee gelagert werden?

Am besten bewahrst du Tee an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort auf. So schützt du ihn vor Feuchtigkeit, Hitze und Licht, die seinen Geschmack und sein Aroma beeinträchtigen können. Luftdichte Behälter wie Dosen oder Gläser sind ideal, um ihn vor fremden Gerüchen zu schützen.

Wie lange ist loser Tee haltbar?

Loser Tee ist generell ziemlich lange haltbar, aber er wird mit der Zeit nicht unbedingt schlecht im Sinne von verderben. Vielmehr verliert er an Aroma und Geschmack.

Grüner und Schwarzer Tee: Bei richtiger Lagerung können diese Tees etwa 1 bis 2 Jahre ihr bestes Aroma behalten. Danach sind sie immer noch trinkbar, schmecken aber möglicherweise nicht mehr so intensiv und frisch.

Kräuter- und Früchtetee: Diese Teesorten können oft etwas länger halten, manchmal bis zu 2-3 Jahre. Achte aber darauf, dass keine Insekten oder Feuchtigkeit in die Packung gelangen.

Weißer und Oolong Tee: Diese feineren Teesorten sind oft etwas empfindlicher und sollten idealerweise innerhalb von 1 Jahr getrunken werden, um ihr volles Aroma zu genießen.

Wie erkennst du, ob Tee nicht mehr gut ist?

Veränderter Geruch: Riecht der Tee muffig, ranzig oder komisch, solltest du ihn lieber nicht mehr trinken.

Sichtbarer Schimmel oder Ungeziefer: In diesem Fall ist der Tee definitiv nicht mehr gut.

Starker Aromaverlust: Wenn der Tee kaum noch riecht und auch nach dem Aufbrühen wenig Geschmack hat, ist er zwar nicht schädlich, aber das Trinkerlebnis ist wahrscheinlich nicht mehr optimal.

Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Tee?

Tee ist nicht nur ein leckeres Getränk, sondern kann auch richtig gut für deine Gesundheit sein! Viele Tees enthalten natürliche Stoffe, die sogenannten Antioxidantien. Diese kleinen Helfer können deine Zellen vor Schäden schützen und so zum Beispiel das Risiko für bestimmte Krankheiten verringern.

Einige Teesorten haben noch spezielle Vorteile:

Grüner Tee wird oft mit einem positiven Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System und die Konzentration in Verbindung gebracht.

Schwarzer Tee kann ebenfalls gut für dein Herz sein und dir einen kleinen Energie-Kick geben.

Kräutertees, wie Kamillentee oder Pfefferminztee, können bei verschiedenen Beschwerden helfen, zum Beispiel beim Entspannen oder bei der Verdauung.

Wichtig ist aber: Tee ist kein Wundermittel und ersetzt keine gesunde Lebensweise. Aber als Teil davon kann er definitiv eine positive Rolle spielen! Trinkst du gerne Tee? Welche Sorte magst du am liebsten?

Kann Tee bei Magenbeschwerden helfen?

Ja, bestimmte Tees können bei verschiedenen Arten von Magenbeschwerden wirklich wohltuend sein! Kamillentee ist zum Beispiel super, um Krämpfe zu lösen und zu beruhigen. Pfefferminztee kann bei Blähungen und Völlegefühl helfen. Und Ingwertee ist bekannt dafür, Übelkeit zu lindern. Es kommt aber immer ein bisschen darauf an, was genau deine Beschwerden verursacht. Wenn es schlimmer wird oder nicht besser, ist es immer gut, einen Arzt oder eine Ärztin zu fragen.

Kann Tee den Blutdruck senken?

Ja, bestimmte Teesorten können tatsächlich helfen, den Blutdruck auf natürliche Weise zu senken. Besonders Grüntee, Hibiskustee und Schwarztee werden oft mit blutdrucksenkenden Effekten in Verbindung gebracht. Das liegt an Inhaltsstoffen wie Antioxidantien und bestimmten Pflanzenstoffen, die sich positiv auf deine Gefäße auswirken können.

Es ist aber wichtig zu wissen, dass Tee allein keine Wunder wirkt und eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung weiterhin entscheidend ist. Wenn du hohen Blutdruck hast, solltest du das unbedingt mit deinem Arzt besprechen, bevor du größere Veränderungen in deiner Ernährung oder deinen Gewohnheiten vornimmst. Tee kann aber eine tolle Ergänzung sein!

Kann Tee bei der Gewichtsabnahme helfen?

Ja, einige Teesorten können dich tatsächlich beim Abnehmen unterstützen! Grüner Tee, weißer Tee und Oolong-Tee sind dafür bekannt, dass sie Stoffwechsel anregen und die Fettverbrennung fördern können. Das liegt an bestimmten Inhaltsstoffen wie Koffein und Catechinen.

Aber denk daran: Tee ist kein Wundermittel! Er kann eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung ergänzen und dich so auf deinem Weg zur Gewichtsabnahme unterstützen. Achte auch darauf, deinen Tee ohne viel Zucker oder Milch zu trinken, um zusätzliche Kalorien zu vermeiden.

Gibt es Teesorten, die helfen, besser zu schlafen?

Ja, es gibt einige Teesorten, die für ihre beruhigenden und schlaffördernden Eigenschaften bekannt sind. Hier sind ein paar davon:

Kamillentee: Dieser Klassiker ist wohl der bekannteste Schlaftee. Er wirkt entspannend und kann helfen, Angstgefühle zu reduzieren.

Lavendeltee: Lavendel hat einen angenehmen Duft und beruhigende Eigenschaften, die beim Einschlafen helfen können.

Baldriantee: Baldrian ist ein starkes natürliches Beruhigungsmittel, das oft bei Schlafstörungen eingesetzt wird. Der Geschmack ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber die Wirkung kann sehr gut sein.

Zitronenmelissentee: Dieser Tee hat einen frischen, zitronigen Geschmack und wirkt beruhigend und entspannend.

Passionsblumentee: Passionsblume kann helfen, Nervosität und Unruhe zu lindern und so das Einschlafen zu erleichtern.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirkung von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Probiere am besten verschiedene Sorten aus, um herauszufinden, welcher Tee dir am besten hilft. Achte auch darauf, den Tee etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen zu trinken und nicht zu viel Flüssigkeit kurz vor dem Zubettgehen aufzunehmen.

Kann Tee Koffein enthalten?

Ja, viele Teesorten enthalten von Natur aus Koffein. Das liegt daran, dass die Teepflanze selbst Koffein produziert. Allerdings ist der Koffeingehalt in Tee normalerweise geringer als in Kaffee. Schwarzer Tee und grüner Tee haben tendenziell mehr Koffein als weißer Tee oder Kräutertees, die in der Regel kein Koffein enthalten.

Ist es besser, Tee lose oder in Teebeuteln zu kaufen?

Das kommt ganz darauf an, was dir wichtig ist!

Loser Tee hat oft eine bessere Qualität und einen intensiveren Geschmack, weil die Blätter mehr Platz haben, sich zu entfalten. Außerdem kannst du genau die Menge dosieren, die du möchtest, und er ist meist umweltfreundlicher, weil weniger Verpackung anfällt.

Teebeutel sind super praktisch und schnell zubereitet. Sie sind ideal, wenn du wenig Zeit hast oder unterwegs bist. Die Qualität kann aber manchmal etwas geringer sein, da oft kleinere Teebruchstücke verwendet werden.

Am Ende ist es Geschmackssache und hängt davon ab, was dir gerade lieber ist!

Kann man Tee mehrfach aufgießen?

Ja, das ist oft sogar eine super Idee, besonders bei hochwertigen losen Tees wie Grüntee, Oolong oder Weißtee. Beim ersten Aufguss lösen sich vor allem die Aromen und Koffein. Bei weiteren Aufgüssen kommen dann oft noch komplexere Geschmacksnoten zum Vorschein.

Worauf sollte man achten?

Qualität des Tees: Bei guten losen Tees lohnt es sich mehr als bei Teebeuteln mit feinen Teestaub.

Ziehzeit: Bei jedem weiteren Aufguss solltest du die Ziehzeit etwas verlängern, damit der Tee noch genug Geschmack abgibt.

Temperatur: Die Wassertemperatur kann für die weiteren Aufgüsse ähnlich bleiben, muss aber nicht zwingend.

Anzahl der Aufgüsse: Das hängt von der Teesorte ab. Manche geben 2-3 gute Aufgüsse her, andere sogar noch mehr. Probier einfach aus, wie er dir am besten schmeckt!

Warum mehrmals aufgießen?

Geschmackserlebnis: Du kannst verschiedene Geschmacksnuancen entdecken.

Wirtschaftlichkeit: Du bekommst mehr aus deinen Teeblättern heraus.

Weniger Koffein: Der erste Aufguss enthält meistens am meisten Koffein.

Probier es einfach mal aus und entdecke, wie sich dein Lieblingstee beim zweiten oder dritten Aufguss verändert! Lass es dir schmecken!