Seit dem 1. Januar 2022 gelten in der Europäischen Union neue Regeln für Bio-Produkte. Die EU Bio-Verordnung (EU) 2018/848 löst die alte Verordnung (EG) Nr. 834/2007 ab und bringt einige wichtige Änderungen für Hersteller, Verarbeiter und Verbraucher von Bio-Lebensmitteln und anderen Bio-Produkten mit sich. Hier findest du die wichtigsten Informationen im Überblick.
Für wen und was gilt die neue Bio-Verordnung?
Die Verordnung (EU) 2018/848 legt die Regeln für alle Produkte fest, die innerhalb der EU als "Bio" oder "ökologisch" verkauft werden. Das betrifft nicht nur pflanzliche und tierische Lebensmittel, sondern umfasst auch deren Herstellung, Verarbeitung, Kennzeichnung und die Bio-Kontrollen. Der Anwendungsbereich wurde sogar erweitert (siehe Änderungen).
Was will die EU mit der neuen Bio-Verordnung erreichen?
Die EU verfolgt mit dieser Verordnung mehrere klare Ziele:
Mehr Bio-Produktion: Die Umstellung auf die ökologische Landwirtschaft soll gefördert und der Bio-Markt weiterentwickelt werden.
Stärkeres Verbrauchervertrauen: Du sollst dich darauf verlassen können, dass Produkte mit Bio-Kennzeichnung wirklich den hohen Standards entsprechen. Das Vertrauen in Bio-Produkte soll gestärkt werden.
Faire Wettbewerbsbedingungen: Die Verordnung soll für fairen Wettbewerb im Bio-Sektor sorgen.
Die wichtigsten Änderungen der Bio-Verordnung 2022
Gegenüber der alten Verordnung gibt es einige wesentliche Neuerungen:
Erweiterter Anwendungsbereich: Die Regeln gelten jetzt auch für Produkte wie Algen, Erzeugnisse aus Aquakultur (z.B. Bio-Fisch) und Honig.
Strengere Kontrollen: Die Bio-Kontrollen bei Betrieben und Verarbeitern werden verschärft, um die Einhaltung der Regeln noch besser sicherzustellen (Bio-Zertifizierung).
Neue Kennzeichnungs-Regeln: Die Bio-Kennzeichnung wird vereinheitlicht. Das bekannte EU-Bio-Logo (das grüne Blatt) bleibt wichtig und soll Verbrauchern die Orientierung erleichtern.
Gentechnik bleibt verboten: Die Verwendung von Gentechnik (GVO) ist in der ökologischen Landwirtschaft weiterhin strengstens untersagt.
Neue Verarbeitungsvorschriften: Es gibt detailliertere Regeln für die Verarbeitung von Bio-Produkten, um deren hohe Qualität zu sichern.
Fokus auf Nachhaltigkeit: Die Verordnung fördert nachhaltige Landwirtschaftspraktiken stärker als zuvor.
Welche Folgen hat die neue Verordnung für den Bio-Markt?
Die Einführung der neuen Bio-Verordnung (EU) 2018/848 hat spürbare Auswirkungen:
Wachstum der Bio-Produktion: Es wird erwartet, dass die Produktion von Bio-Lebensmitteln in der EU weiter steigt.
Bessere Verbraucherinformation: Dank klarerer Kennzeichnung bist du besser über Herkunft und Qualität von Bio-Produkten informiert.
Mehr Wettbewerb: Der Wettbewerb im Bio-Sektor wird gestärkt, bei gleichzeitig fairen Bedingungen.
Herausforderungen: Für manche Landwirte und Verarbeiter bedeuten die neuen, teils strengeren Anforderungen auch Umstellungen und Herausforderungen.
Offizielle Quellen & Details
Weitere detaillierte Informationen findest du direkt bei der EU:
Fazit: Ein wichtiger Schritt für den Bio-Sektor
Die neue EU Bio-Verordnung 2022 ist ein bedeutender Schritt, um den Bio-Sektor in Europa weiterzuentwickeln, die Standards zu harmonisieren und das Vertrauen der Verbraucher in die Qualität und Herkunft von Bio-Produkten nachhaltig zu stärken. Sie legt den Grundstein für eine transparentere und noch nachhaltigere ökologische Landwirtschaft in der EU.